Kompostieranlage-Betriebe

Mitglieder der Fachgruppe Kompostieranlage-Betriebe betreiben eine eigene Kompost-/Biogas-Anlage. Häufig finden sich darunter Landwirtschafts- aber auch Gartenbaubetriebe und Komposteure. Die Fachgruppe engagiert sich für die Qualitätssicherung in der Branche und für die Aus- und Weiterbildung.

Das Kompostforum pflegt Kooperationen mit ausgewählten Analyselabors. Mitglieder der Kategorien "Anlagebetrieb" erhalten bei diesen Labors Rabatte für ihre Kompostanalysen. Eines dieser Labors ist das Labor für Boden- und Umweltanalytik (LBU).

 

Ressourcenprojekt "Mineraldünger-Stickstoff durch Hof- und Recyclingdünger ersetzen" (2025 bis 2032)

Ökostrom Schweiz, Biomasse Suisse, IP-Suisse, der Bauernverband Aargau, Suisseporcs und das Kompostforum Schweiz verfolgen gemeinsam das Ziel, die Stickstoffausnutzung von Hof- und Recyclingdüngern gezielt zu verbessern. Dazu möchte das Projektteam, begleitet von Agroscope und ZHAW, sowohl mit organisatorisch-strukturellen als auch technischen Massnahmen den Hebel ansetzen - ein Beitrag zum politisch geforderten "Absenkpfad" für Stickstoff.

Mehr Informationen zum Projekt gibt's im Projektdossier:

Zusammenfassung Ressourcenprojekt (PDF; 103 KB)
Résumé du projet Ressources (PDF; 177 KB)

 

 

Revidierte Düngerverordnung 2024

Die revidierte Düngerverordnung per 01.01.2024 hat bei unseren Düngerproduzenten zu Fragen bezüglich der Registrierungs- und Bewilligungspflicht geführt. Zur Hilfestellung werden hier Dokumente für den Download angeboten:

Präsentation zur Verbuchung von Düngerlieferungen via HODUFLU (Kanton SG; 1'778 KB)
Präsentation zur Registrierung eines Düngerprodukts ins RPC (Inspektorat der Kompostier- und Vergärbranche; 4'078 KB)
Grobe Orientierungshilfe zur Registrierungspflicht ins RPC (Kompostforum Schweiz; 158 KB)

 

 

Nachweis Ausbildung

Im Rahmen des interkantonalen Leitfadens ist der Nachweis von Fachkenntnissen für den Erhalt oder die Erneuerung einer Betriebsbewilligung notwendig. Betroffene Anlagenbetreiberinnen und -betreiber haben deshalb eine Prüfung zu absolvieren.

Das Inspektorat der Kompostier- und Vergärbranche hat einen Fachordner erarbeitet, welcher alle wichtigen Inhalte zum Bestehen der Prüfung als Nachweis der Fachkenntnisse gemäss VVEA für Anlagebetreiberinnen und -betreiber enthält. Das Inspektorat ist zuständig für den Fachordner-Bestellungen sowie für die Entgegennahme von Prüfungsanmeldungen.

Auffrischungskurse Ökostrom & Kompostforum Schweiz:

Unser zweitägiger Auffrischungskurs als Vorbereitung auf die Prüfung ist für das Frühjahr 2026 geplant. Für eine Durchführung 2025 bestehen zu wenig Anmeldezahlen. Wir verweisen für die Zwischenzeit auf das Angebot von Umweko (siehe unten) und auf die Möglichkeit, sich auf die Prüfung selbständig vorzubereiten, dies mithilfe des offiziellen Fachordners, der den Prüfungsstoff enthält.

Bestellungen Fachordner:

Ordnerbestellungen sind bei der Geschäftsstelle des Inspektorats möglich. 

Prüfungstermine:

Derzeit werden keine aktuellen Prüfungstermine angeboten. Die Prüfungskommission plant eine Prüfungsdurchführung im Frühjahr 2025. Konkrete Informationen werden hier aufgeschaltet, sobald verfügbar.

Als weiteres Prüfungsvorbereitungs-Angebot bietet Umweko Grundkurse sowie einen Auffrischungskurs für Personen mit guten Praxiskenntnissen an:
Link auf aktuelle Kursdaten und Kursanmeldung